SAISON: 1

FOLGE: 101 - Die Suche nach Hitlers Volk – Deutschlandreise ’45 (1)

INHALT

Mit dem Vormarsch der Alliierten auf deutschem Boden zeichnete sich Ende 1944 nicht nur die militärische Niederlage des „Dritten Reiches“ ab, sondern auch das Ende des Hitler-Regimes. Die Parole „Führer befiehl, wir folgen!“ zeigte jedoch immer noch Wirkung. Vor allem jüngere „Volksgenossen“ ließen sich weiterhin von trügerischen Siegesparolen täuschen. Andere wollten bis zum Ende kämpfen, weil sie die Folgen der Kapitulation fürchteten. Die alliierten Befehlshaber fragen sich, was die eigenen Soldaten und Besatzungstruppen auf deutschem Gebiet zu erwarten haben. Amerikaner und Briten schickten Deutschland-Kenner und Psychologen buchstäblich an die Front, um das Rätsel der deutschen Mentalität zu ergründen. Einer der Kundschafter war Saul K. Padover, ein amerikanischer Sozialwissenschaftler und Historiker, der aus Wien stammte. Er sollte Tiefen-Interviews mit „ganz normalen“ Deutschen führen. Er sprach mit gefangenen Frontsoldaten, aber auch mit Hausfrauen, Arbeitern, Beamten, Geistlichen – manchmal nur Stunden nach dem Einmarsch. Welches Bild hatten die Menschen zu jener Zeit von Hitler? Wie nahm das Volk den Diktator wahr? Was brachte die Menschen dazu, sich bedingungslos in die „Volksgemeinschaft“ einzureihen, womöglich bis zum Untergang? Padover trieben noch weitere Fragen um: Wie hatte Hitler „sein“ Volk in einen Krieg führen können? Warum gab es selbst nach verlustreichen Niederlagen kaum vernehmbaren Widerspruch? Warum funktionierte die Maschinerie des Vernichtungskrieges und der Todesfabriken so reibungslos? Was wussten die Deutschen von den beispiellosen Verbrechen? Ausschnitte von Gesprächen, die Padover protokollierte, werden in der zweiteiligen Dokumentation szenisch rekonstruiert, Hauptdarsteller ist Markus Brandl. Dokumentarische Rückblenden in die NS-Zeit, bebildert mit bislang unveröffentlichten Privatfilmen, geben Aufschluss, aktuelle Erkenntnisse renommierter Historiker und Sozialpsychologen oft verblüffende Einblicke. Zeitzeugenaussagen ergänzen das Bild, etwa die Erinnerungen Georg Stefan Trollers, der selbst als Befragungs-Offizier in US-Uniform in seiner alten Heimat unterwegs war. 70 Jahre danach begleiten die Autoren die alliierten Kundschafter auf ihrer Entdeckungsreise durch den nationalsozialistischen Kosmos in einem exotisch anmutenden Land. Beide Filme suchen Antworten auf die weiterhin bewegende Frage: Warum?

Fotos

ZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeitZDFzeit

Rezensionen


Keine Bewertungen
EMPFEHLUNG
  • Das Universum - Faszination Weltall (2021)

    image
    Professor Brian Cox journeys across the vastness of time and space revealing epic moments of sheer drama that changed the universe forever.
  • Die geheimen Akten der NASA (2012)

    image
    Helle Objekte, die sich schneller als das Licht bewegen können, Bilder von fremden Raumschiffen oder Planeten mit einer erdähnlichen Atmosphäre. Obwohl die NASA...
  • Terra X - Rätsel alter Weltkulturen (1982)

    image
    „Terra X“ ist eine preisgekrönte Dokumentationsreihe des ZDF, die 1982 unter ebendiesem Namen startete und allwöchentlich sonntagabends Themen von historischer,...
  • Anwälte der Toten - Die schlimmsten Serienkiller der Welt (2017)

    image
    Unter dem Titel „Anwälte der Toten – Die schlimmsten Serienkiller der Welt“ zeigt RTL eine eigene Schnittfassung von Folgen aus verschiedenen britischen und...
TOP-LISTEN

TvProfil verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Website zu verbessern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier: datenschutzerklärung.