INHALT

In Südafrika bleiben die Safari-Touristen aus. Für den Tierschutz und über eine Million Menschen ist das eine Katastrophe, denn die Safari-Industrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Das zweite Jahr nun sind die Lodges leer. Die einheimischen Angestellten trifft das besonders hart, weil sie mit ihrem Job häufig eine ganze Grossfamilie ernähren. Das Geld für Nahrung wird knapp. Die Folge: Die Wilderei von Antilopen hat zugenommen. Viel Geld aus der Safari-Industrie floss in den Tierschutz ? gegen die Wilderei von Nashörnern zum Beispiel. Die ?Black Mambas? ist eine innovative und erfolgreiche Tierschutzgruppe. Sie besteht nur aus Frauen, und sie hängt von Spenden ab. Der Ökologe Craig Spencer hat sie auf dem Höhepunkt der Nashornwilderei gegründet. Weil das Geld der Touristen fehlt, sucht er neue Gönner per Zoom-Chat - aus seinem Zelt mitten im Park. Auch andere Betreiber privater Wildparks suchen nach innovativen Lösungen. Es werden mehr alternative Safaris angeboten, einfach, in Zelten und Hütten, auch, um mehr Menschen für den Tierschutz zu begeistern. NZZ Format über die Safari-Industrie im Wandel.

Fotos

Safari reloadedSafari reloadedSafari reloadedSafari reloaded

Rezensionen


Keine Bewertungen
TOP-LISTEN

TvProfil verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Website zu verbessern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier: datenschutzerklärung.